#1 Konzentration auf die relevanten Leads (Sales)
Können Sie auch die unendlich lange Liste an Leads nicht mehr sehen? Unklare Prios oder aufwändige, oft selbst gebaute, Scoring Automatismen machen die Arbeit unnötig kompliziert. Das hat jetzt ein Ende, denn der Copilot sagt uns nun, welche Leads als nächstes bearbeitet werden sollten.
Der Copilot schlägt uns auch die nächsten sinnvollen Aktionen vor. Um diese zu erfassen, greift er auf verschiedenste historische Daten zu und leitet die beste Maßnahme pro Lead ab.
#2 Temporäre Felder in Marketingformularen (Customer Insights)
Ob ein Kontakt beim Event XYZ eine Begleitung mitnimmt oder gerne vegetarisch essen möchte, ist für den jeweiligen Anlass relevant – Sie wollen diese Infos aber bestimmt nicht permanent in Ihrer Datenstruktur haben. Um derlei wichtige Informationen trotzdem zu sammeln, können Sie nun temporäre Felder in Marketingformularen hinterlegen. So haben Sie die wesentlichen Infos dann, wenn Sie relevant sind – ohne Ihre Stammdaten damit zu verwässern.
#3 Perfekte E-Mail-Vorlage für Ihre Antwort dank Copilot (Customer Service)
Ein Kunde hat ein Problem, meldet ein Ticket ein und Sie wollen schnell antworten, suchen aber 20 Minuten die perfekte E-Mail-Vorlage, die genau auf das Ticket passen würde? Dies gehört nun der Vergangenheit an! Der Copilot nimmt Ihnen das alles ab, wenn Sie ihm einfach kurz mitteilen, welche Art von Vorlage Sie haben wollen. Darauf basierend generiert er eine E-Mail-Vorlage, die dafür passen könnte.
#4 Maßgeschneiderte Wartungsvorlagen mit Copilot (Field Service)
Serviceorganisationen haben oft zahlreiche Verfahren, Formulare und Checklisten in verschiedenen Formaten gespeichert, etwa in Papierform oder als PDF-Dateien. Mit Copilot in Field Service können diese Dokumente schnell digitalisiert und in Field-Service-Arbeitsaufträge integriert werden. Copilot konvertiert die hochgeladenen Dokumente in Entwürfe für Inspektionsvorlagen, die bearbeitet und veröffentlicht werden können, damit Techniker sie bei der Ausführung von Aufgaben in der mobilen Field Service-App ausfüllen können.
#5 Serverbasierte Logik mit Low-Code (Dataverse)
Bisher war sie den „Nicht-Entwicklern“ unter uns immer ein Dorn im Auge: serverseitige Logik. Serverseitige Logik hat einige Vorteile betreffend der Sicherheit, Skalierbarkeit und der Leistung. Diese war bisher aber immer nur mit dem Pro-Code-Ansatz umzusetzen. Nun werden die Low-Code-Developer unter uns auch befähigt, alle diese Vorteile zu nutzen. Mit intuitiver, an Excel angelehnter Power FX Sprache, ist es nun möglich, Serverseitige Logiken aufzusetzen, ohne Informatik studiert haben zu müssen.
Sie wollen mehr über die Updates der Release Wave 1/2025 erfahren?
Wir erklären Ihnen gern, welche weiteren Features für Sie sinnvoll sein können und wie Sie Ihre Arbeit mit Microsoft Dynamics 365 und Dataverse damit aufs nächste Level heben.