Warum ist der Umstieg nötig?
Im Mai 2023 hat Microsoft die Einführung von Microsoft Fabric angekündigt – eine Datenplattform, die BI, Datenintegration, Data Engineering und Data Science unter einem Dach vereint. Gleichzeitig wurde die Entscheidung bekanntgegeben, die bisherigen Power BI Premium per Capacity SKUs (P-SKUs) schrittweise auslaufen zu lassen.
Ziel dieser Umstellung ist eine Vereinheitlichung der Lizenzmodelle über die gesamte Microsoft-Fabric-Plattform hinweg, um mehr Flexibilität, Skalierbarkeit und Cloud-Native-Funktionalitäten zu ermöglichen. Für bestehende Power-BI-Premium-Nutzer:innen bedeutet dies, dass sie mittelfristig auf die neuen Fabric Capacity SKUs (F-SKUs) umsteigen müssen.
Was ist Microsoft Fabric und die F-SKU?
Microsoft Fabric ist die neue Datenplattform, die auf Software-as-a-Service-Prinzipien (SaaS) basiert und Azure-native Technologien integriert. Sie ermöglicht einheitliches Arbeiten mit verschiedenen Datenrollen (z. B. Analysts, Engineers, Data Scientists) innerhalb einer gemeinsamen Umgebung.
Die Umstellung auf F-SKUs ermöglicht:
- flexible Skalierung über Fabric Capacity Units (FCUs)
- Integration in den Azure Consumption Commitment (MACC)
- Zugang zu Azure-exklusiven Funktionen wie trusted workspace access und Managed Private Endpoints
- Wahl zwischen Pay-as-you-go-Modell und Reservierung (mit bis zu 40,5 % Rabatt)
- Optionen für Regionen-spezifische Kapazitätsbereitstellung
Was genau ändert sich?
1. Abschaffung der Power BI Premium P-SKUs
- Power BI Premium per Capacity (P-SKU) kann nicht mehr neu gekauft oder verlängert werden.
- Bereits erworbene Kapazitäten laufen weiter bis zum Ende der Vertragslaufzeit.
- Bestehende P-SKU-Kund:innen müssen spätestens zum Ende des Vertrags auf ein Fabric-SKU umsteigen.
2. Verfügbarkeit nach Ablauf der P-SKU
- 30 Tage kostenloser Zugriff auf eine äquivalente Fabric-Kapazität. Innerhalb dieser 30 Tage bleiben alle Funktionen und Daten verfügbar.
- Nach 30 Tagen: Einschränkungen im Betrieb, z. B. Verzögerung bei Ausführung interaktiver Aktionen (20 Sekunden Verzögerung).
- Nach 90 Tagen: Kapazität wird gesperrt, Datenzugriff kann verloren gehen.
Migrationsszenarien und Umsetzung
Damit keine Datenverluste oder Betriebsunterbrechungen auftreten, bietet Microsoft Werkzeuge, Anleitungen und Kulanz-Zeiten, um den Umstieg einfach zu gestalten.
Die Migration kann entweder manuell oder automatisiert erfolgen:
1. Manuelle Migration
Vorgehen:
- Migration erfolgt durch Zuweisung von Arbeitsbereichen (Workspaces) zu neuen F-SKUs.
- Dies kann einzeln pro Workspace oder gesammelt im Admin-Portal durchgeführt werden.
Optionen im Admin-Portal:
- Zuweisung nach User/Gruppen: Alle zugewiesenen Arbeitsbereiche werden verschoben.
- Zuweisung nach spezifischen Workspaces: Manuelle Auswahl von Workspace-Namen.
- Globale Zuweisung: Alle Workspaces inkl. persönlicher Arbeitsbereiche einer Organisation.
Wichtige Hinweise:
- Aktive Jobs werden beim Wechsel abgebrochen und müssen neu gestartet werden.
- Regionale Einschränkungen: Arbeitsbereiche mit Fabric-Artefakten oder großen semantischen Modellen müssen in der Ursprungsregion bleiben.
- Fabric-Funktionen können temporär deaktiviert werden, um die Migration zu beschleunigen.
2. Automatisierte Migration (empfohlen bei vielen Workspaces)
Microsoft stellt ein Migrations-Notebook zur Verfügung (GitHub, Semantic Link Labs), das eine automatisierte Umstellung per Fabric REST APIs ermöglicht.
Funktionen des Tools:
- Erstellung von F-SKUs mit identischen Eigenschaften (Region, Größe, Admins)
- Migration einzelner, mehrerer oder aller Kapazitäten
- Unterstützung von Trial- auf Produktivmigration
- Berücksichtigung von Workspaces, jedoch keine automatische Migration von Kapazitäts-spezifischen Einstellungen wie:
- Notfallwiederherstellung (Disaster Recovery)
- Benachrichtigungen
- Delegierte Einstellungen auf Tenant-Ebene
Voraussetzungen:
- Vorhandenes Fabric-Konto mit entsprechenden Rechten
- Wenn das Reservierungsmodell gewünscht ist, muss dieses vor der Migration aktiviert sein
Fristen und vertragliche Konsequenzen
Seit dem 1. Februar 2025 ist es nicht mehr möglich, Power BI Premium über Enterprise Agreements neu zu erwerben oder zu verlängern.
Die Übergangsregelungen für noch aktive Lizenzen variieren je nach Vertragsart:
Vertragstyp | Konsequenz |
---|---|
kein Enterprise Agreement | Das bestehende P-SKU -Abonnement muss nach Ablauf gegen eine F-SKU-Lizenz getauscht werden. |
Enterprise Agreement | Bis zum Ende des Enterprise Agreement kann die P-SKU-Lizenz noch jährlich verlängert werden. Danach ist der Umstieg auf Microsoft Fabric nötig. |
Sovereign Cloud | Sind von der Ablöse nicht betroffen, da sie aktuell noch keinen Zugang zu Microsoft Fabric haben. Weitere Informationen folgen, sobald Microsoft Fabric für alle verfügbar ist. |
Microsoft-Fabric-Lizenz- und Preismodelle im Überblick
Microsoft Fabric wird über sogenannte Kapazitätslizenzen (F-SKUs) bereitgestellt. Dabei gibt es zwei Abrechnungsmodelle:
- Pay-as-you-go ermöglicht eine flexible Skalierung und wird minutengenau abgerechnet.
- Reservation bietet eine einjährige Laufzeit mit einem Rabatt von bis zu 40,5 %, was bei planbarer Nutzung zu deutlichen Kosteneinsparungen führt.
Bis zu einer F-SKU 64 ist zu beachten, dass zusätzlich zu dieser Kapazitätslizenz auch Power-BI-Einzeluserlizenzen benötigt werden, um Berichte nutzen und teilen zu können.
Microsoft stellt mittlerweile ein praktisches Kapazitätsplanungstool bereit, mit dem sich die benötigte Rechenleistung besser abschätzen lässt.
Aus der Praxis wissen wir, dass gerade zu Beginn – bei kleineren Datenmengen und überschaubaren Anforderungen – kleinere Kapazitäten wie F2 oder F4 meist völlig ausreichen. Bei wachsender Nutzung kann die Kapazität dann einfach hochskaliert werden. Dieses Vorgehen hilft, die Kosten im frühen Projektstadium gering zu halten, da nur tatsächlich benötigte Ressourcen angeschafft werden.
Nützliche Links zum Verständnis der Lizenzen
Diese weiterführenden Informationen helfen Ihnen dabei, das Lizenzmodell von Microsoft Fabric besser zu verstehen. Gerne besprechen wir Ihre individuelle Situation und mögliche Einstiegsszenarien in einem unverbindlichen Gespräch mit Ihnen.
- Übersicht zu Konzepten und Lizenzen
- Preisübersicht
- Kapazitätsrechner zur Bestimmung der geeigneten Lizenzgröße
6 Schritte zur modernen Datenlandschaft
Microsoft Fabric bietet die optimale Chance, eine moderne Datenlandschaft im Unternehmen zu etablieren. Damit Sie perfekt auf den Umstieg vorbereitet sind, empfehlen wir diese sechs Schritte:
- Frühzeitige Planung der Umstellung mit IT und Controlling
- Analyse bestehender Arbeitsbereiche hinsichtlich Region, Größe (z. B. semantische Modelle) und Fabric-Artefakten
- Entscheidung für Lizenzmodell (PAYG vs. Reservation)
- Testmigration einzelner Arbeitsbereiche
- Nutzung des automatisierten Migrationstools, um Aufwand zu reduzieren
- Löschen nicht mehr genutzter P-SKU-Kapazitäten nach erfolgreicher Migration
Gern beraten wir Sie bei der Auswahl der richtigen Lizenz und unterstützen Sie bei der Planung und Umsetzung der Migration.